Wie nachhaltiger Handel Netto-Null-Ziele unterstützen kann

Die Unternehmen müssen ihre Handelsstrategie überdenken, um die Netto-Null-Ziele zu erreichen. Nachhaltigkeit sollte bei grenzüberschreitenden Geschäften in die gesamte Geschäftstätigkeit eingebettet werden – von der Lieferkette bis hin zur Unternehmensmobilität. Wir gehen der Frage nach, warum Unternehmen nachhaltigen Handelspraktiken Vorrang einräumen sollten, und skizzieren die Schritte, die sie unternehmen sollten, um dies zu erreichen.

Was ist nachhaltiger Handel?

Nachhaltiger Handel ist der Austausch von Waren und Dienstleistungen, der soziale und ökologische Vorteile bringt, die über die reine wirtschaftliche Wertschöpfung hinausgehen. Nachhaltiger Handel fördert auch die Erhaltung und Wiederverwendung von Umweltressourcen oder verringert Armut und Ungleichheit. Einzelne Initiativen wie FairTrade sind Teil dieser Bewegung, aber zunehmend betrachten öffentliche und private Initiativen den gesamten Lebenszyklus von Produkten und damit verbundenen Dienstleistungen, wenn sie international gehandelt werden. Zu den wichtigsten Grundsätzen des nachhaltigen Handels gehören:

  • Beste Praktiken beginnen im eigenen Land: Unternehmen sollten eine umweltfreundlichere Lieferkette aufbauen, die Kohlenstoffkosten der geschäftlichen Mobilität senken und neue Umwelttechnologien einsetzen.
  • Anderen helfen: In dem Maße, wie nachhaltige Produktion und nachhaltiger Konsum zunehmen, schafft der wachsende Markt für Umweltgüter, -dienstleistungen und -technologien neue Geschäftsmöglichkeiten.
  • Stärkung der Widerstandsfähigkeit: Eine nachhaltige Handelsstrategie sollte die Widerstandsfähigkeit gegenüber Umweltschocks und Ressourcenknappheit verbessern.

Übrigens fällt es Firmen viel leichter gute Kandidaten im Zuge des Active Sourcing zu gewinnen, wenn man mit Nachhaltigkeit punktet.

Handel und Nachhaltigkeit konvergieren

Die Handelspolitik entwickelt sich weiter, um umfassendere Umweltziele sowohl auf internationaler als auch auf nationaler Ebene zu unterstützen. Auf dem jüngsten G7-Gipfel waren sich die Staats- und Regierungschefs der G7 einig (pdf), „dass die führenden demokratischen Nationen der Welt sich hinter einer gemeinsamen Vision vereinen müssen, um sicherzustellen, dass das multilaterale Handelssystem reformiert wird, […], damit es frei und fair für alle, nachhaltiger und widerstandsfähiger ist und den Bedürfnissen der Weltbevölkerung gerecht wird“.

Die Regierungen in aller Welt verfolgen eine Reihe unterschiedlicher Ansätze, um diese Ziele zu erreichen. So hat die britische Regierung beispielsweise die Zölle auf umweltfreundliche Produkte wie Solarmodule und Windturbinen abgeschafft. Der von der EU vorgeschlagene neue Mechanismus zur Anpassung der Kohlenstoffgrenzen, der bis Ende 2022 in Kraft treten soll, wird eine Reihe von Produkten wie Stahl und Beton abdecken. Außerdem laufen Verhandlungen über ein internationales Abkommen über Klimawandel, Handel und Nachhaltigkeit (ACCTS).

Drei Schritte zum nachhaltigen Handel

Nachhaltiger Handel ist ein wesentlicher Bestandteil des verantwortungsvollen Umgangs mit den Ressourcen der Welt und der Erreichung der Netto-Null-Ziele. Um eine nachhaltige Handelsstrategie zu erreichen, sollten Unternehmen die folgenden Schritte in Betracht ziehen:

1. Verankerung der Nachhaltigkeit

Die Transparenz der Lieferkette ist der Schlüssel zum Verständnis der Nachhaltigkeitsauswirkungen eines Unternehmens. Jedes Unternehmen muss in der Lage sein, die Herkunft jedes Produkts und jedes Rohstoffs zurückzuverfolgen und zu bestätigen, dass Gewinnung, Herstellung, Transport und Arbeitsverfahren nachhaltig sind. Das ist weder einfach noch billig.

Es bedeutet, dass Standards festgelegt werden müssen, die den eigenen Ambitionen und den einschlägigen Vorschriften entsprechen, und dass sichergestellt werden muss, dass die nachhaltige Beschaffungsstrategie jeden Lieferanten überprüft. Unternehmen brauchen auch Systeme, die ihre Umweltauswirkungen, die Behandlung von Arbeitnehmern und die Unterstützung von Gemeinden, von denen sie Waren und Dienstleistungen beziehen, überwachen und messen.

Es gibt Möglichkeiten, von nachhaltigen Anreizsystemen zu profitieren. Die britische Regierung ist einer der weltweit führenden Anbieter von Exportkrediten für nachhaltige und umweltfreundliche Projekte wie erneuerbare Energien, Erhaltung der biologischen Vielfalt, erschwinglicher Wohnraum und Ernährungssicherheit.

Die Unternehmen müssen auch darauf vorbereitet sein, wie der Klimawandel ihre Lieferketten stören wird, und sich um den Aufbau von Resilienz bemühen. Die plötzlichen und globalen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die globalen Lieferketten sind ein Vorläufer der vielen potenziellen Schocks, mit denen die Unternehmen infolge des Klimawandels konfrontiert werden. Sich verändernde Regenmuster und extreme Wetterereignisse wie Waldbrände, Überschwemmungen und Dürren können sowohl die Verfügbarkeit von Produkten als auch die Handelswege bedrohen.

2. über die Entwicklung von Politik und Vorschriften auf dem Laufenden bleiben

Auf nationaler und länderübergreifender Ebene entwickeln sich die Vorschriften ständig weiter. Beispiele hierfür sind der von den USA geleitete Kimberley-Prozess für die Diamantenzertifizierung, die EU-Verordnung über Konfliktmineralien, der britische Modern Slavery Act, der Gegenvorschlag der Schweiz zur Responsible Business Initiative (pdf) und der britische Schwerpunkt auf der Reduzierung der Abholzung in Lieferketten.

Erwähnenswert ist auch die für Ende 2021 geplante EU-Initiative für nachhaltige Produkte, die darauf abzielt, Produkte auf dem EU-Markt nachhaltiger zu machen, indem sie schädliche Inhaltsstoffe verbietet und Wiederverwendbarkeit, Recyclingfähigkeit und Energieeffizienz gewährleistet. Um die Auswirkungen auf das Geschäft zu verstehen, ist es wichtig, sich über diese und andere neue Vorschriften auf dem Laufenden zu halten.